Sie sind hier: Startseite » Recherche » Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
Inhalte
Das Ziel dieser Leitlinie ist die Optimierung der Schmerzerkennung bei Bewohnerinnen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Die Schmerzerkennung bildet ihrerseits die Voraussetzung für eine gezielte Schmerztherapie. In der Leitlinie soll die wissenschaftliche Beweislage im Bereich des Schmerzassessments dargestellt, bewertet und für die Praxis so interpretiert werden, dass sie die klinische Entscheidungsfindung unterstützt. Dabei soll auch der Nutzen bzw. das Verbesserungspotential des Schmerzassessments für die Versorgungspraxis aufgezeigt werden. Die Leitlinie soll dazu beitragen, die Schmerzerkennung als Voraussetzung für eine gezielte Schmerztherapie bei Bewohnerinnen in Einrichtungen der vollstationären Altenhilfe, unabhängig von kognitiven Beeinträchtigungen, zu optimieren.Zielgruppe
ältere MenschenHerausgeber
Jun.-Prof. Dr. Sirsch, Erika Laekeman, Maria-Anna Ass. Prof. Dr. Gnass, Irmela Dr. Leonhardt, Corinna Prof. Dr. Fischer, Thomas Dr. Drebenstedt, Corinna Prof. Dr. Kopke, Kirsten Prof. Higman, Patience PD Dr. Schuler, Matthias Prof. Dr. Berkemer, Esther Dr. Bründel, Klaus-Heinrich Dreyer, Jan PD Dr. Lukas, AlbertVeröffentlichung
2017https://register.awmf.org/assets/guidelines/145-001l_S3_Schmerzassessment-bei-aelteren-Menschen_in-der-vollstationaeren_Altenhilfe_2018-02_1-abgelaufen.pdf